Wer mit seinem VW die vorgeschriebenen Inspektionen einhält, hat nicht nur ein gepflegtes Scheckheft, er erhöht damit auch die Lebensdauer seines PKW.
Regelmäßige Inspektionen Ihres PKW gewährleisten nicht nur die Garantieleistungen des Herstellers, sie erhöhen auch Ihre Sicherheit beim Fahren. Je nach Fahrzeughersteller und Alter oder Kilometerstand des Autos können die Serviceleistungen variieren. Welche Leistungen bei Ihrem PKW im Rahmen der Inspektion erfüllt werden, können Sie Ihrem Serviceheft entnehmen.
Woher wissen, wann nächste Inspektion fällig?
Zum einen können Sie Ihrem Serviceheft die Serviceintervalle entnehmen und wann die nächste Inspektion fällig ist und zum anderen befindet sich an der Innenseite der Fahrertür ein Aufkleber mit dem nächsten Inspektionstermin. Darüber hinaus weist Sie die Service-Intervall-Anzeige darauf hin, dass in der nächsten Zeit eine Inspektion und/oder ein Ölwechsel ansteht.
Was beinhaltet eine Inspektion?
Bei einer Inspektion werden alle sicherheitsrelevanten Bauteile überprüft. Sollten dabei Mängel deutlich werden, wird der Fahrzeughalter über notwendige Reparaturen informiert.
Je nach Umfang der erforderlichen Inspektion unterscheidet man zwischen …
- Kleine Inspektion
- Große Inspektion
Welche Leistungen nun genau Bestandteil einer Inspektion sind, hängt vom Fahrzeughersteller, dem Alter und der Laufleistung des PKW ab.
Einige Leistungen gibt es jedoch, die standardmäßig ausgeführt werden.
[icon icon=“wrench“] Beleuchtung
• Überprüfung der kompletten Beleuchtungsanlage auf ordnungsgemäße Funktionsfähigkeit
[icon icon=“wrench“] Flüssigkeiten
• Kontrolle sämtlicher Flüssigkeiten im PKW (alle Öle, Kühlmittel, Scheibenwischwasser und Bremsflüssigkeit) und gegebenenfalls Auffüllen
• meist Wechsel Motorenöl mitsamt dem Ölfilter
[icon icon=“wrench“] Bremsen:
• Kontrolle Bremsleistung aller vier Räder und Sichtprüfung Bremsleitungen und Bremsbeläge
[icon icon=“wrench“] Bereifung
• Überprüfung aller Räder (inklusive Reserverad) auf Beschädigungen an Bereifung und Profiltiefe
• Kontrolle Reifendruck, gegebenenfalls Korrektur
[icon icon=“wrench“] Elektronik
• Sichtprüfung Leitungen im Motorraum
• Überprüfung der Batterie
• Prüfung Bordelektronik mittels Diagnosegerät auf eventuelle Fehler
» Tipp: Ich habe mir für den Privatgebrauch ein Diagnosegerät für meinen VW zur OBD Diagnose gekauft, um unabhängig von den Inspektionen meinen Fehlerspeicher auslesen und rechtzeitig handeln zu können.
[icon icon=“wrench“] Kombiinstrument
• Überprüfung sämtlicher Anzeigen (Drehzahlmesser, Kilometerzähler, Tacho, …)
[icon icon=“wrench“] Windschutzscheibe
• Überprüfung Windschutzscheibe auf Beschädigungen
• Kontrolle Scheibenwischer an Front- und Heckscheibe
[icon icon=“wrench“] Motor und Antrieb
• Sichtkontrolle auf undichte Stellen an Motor, Getriebe, Ölwanne und Abgasanlage
• Prüfung Zustand Zahn- und Keilriemen
• bei Verdacht auf Defekt Bei Glüh- oder Zündkerzen auch hier eine nähere Überprüfung
[icon icon=“wrench“] Fahrzeug Probefahrt
• Probefahrt zur Kontrolle, ob alles ordnungsgemäß funktioniert
[infobox color=“#99b61a“]Bei während der Inspektion festgestellten Mängeln muss eine Rücksprache mit dem Fahrzeugbesitzer erfolgen. Erst dann darf der Mechaniker den Mangel beheben.[/infobox]
Wie kann man die Kosten für die Inspektion senken?
Sie heben einige Möglichkeiten, um die Kosten für die Inspektion zu beeinflussen. So können Sie beispielsweise vor der Inspektion den Füllstand vom Scheibenwischwasser und vom Kühlwasser prüfen und gegebenenfalls auffüllen. Denn diese Flüssigkeiten können in der Werkstatt recht teuer sein. Ebenso verhält es sich mit dem Motorenöl. Wenn Sie wissen, dass bei der Inspektion ein Ölwechsel fällig ist, sind Sie gut beraten, das Öl vorher woanders zu kaufen. Sollte kein Ölwechsel anstehen, prüfen Sie vor der Inspektion ruhig den Ölstand und füllen Sie eventuell etwas Öl nach.
Oft können Sie die Kosten für die Inspektion zusätzlich einschränken, wenn Sie vor der Inspektion die Mitarbeiter in der Werkstatt darauf hinweisen, dass sie wirklich nur die Teile wechseln oder befüllen sollen, bei denen es auch wirklich notwendig ist. Denn es kann passieren, dass einige Bauteile auf Verdacht gewechselt werden, obwohl diese vielleicht noch in einem guten Zustand sind.
Es kann sich für Sie auch bezahlt machen, wenn sie bei einer anstehenden Reparatur im Rahmen der Inspektion die notwendigen Ersatzteile selbst mitbringen. Dann müssten Sie lediglich die Arbeitsleistung für diese Reparatur zahlen.
Wenn Sie sich vor der Inspektion einen Kostenvoranschlag holen, kann die Werkstatt den veranschlagten Betrag um maximal 20 % überschreiten.
Dies bedeutet für Sie, dass die Mitarbeiter Ihre Rechnung nicht unnötige Arbeiten in die Höhe treiben können.
» Tipp: Bei mehreren Kostenvoranschlägen von verschiedenen Werkstätten können Sie sich die günstigste Werkstatt aussuchen und teilweise richtig Geld sparen.